Enroll Course: https://www.coursera.org/learn/21st-century-energy-transition

Einführung in den Kurs

Der Kurs “21st Century Energy Transition: how do we make it work?” bietet einen tiefen Einblick in eines der bedeutendsten globalen Herausforderungen unserer Zeit: Die Gewährleistung einer verlässlichen Energieversorgung während der notwendigen Umstellung auf nachhaltigere Energiequellen. Die Module sind sorgfältig strukturiert und decken alle wesentlichen Aspekte dieser Transformation ab.

Modulübersicht

Der Kurs beginnt mit einer Einleitung, die die historischen Aspekte der Energieversorgung beleuchtet. Es ist wichtig zu verstehen, wie sich die Energiewelt im Laufe der Jahre verändert hat, um effektive Lösungen für die Zukunft entwickeln zu können. Das zweite Modul analysiert die verschiedenen Energiequellen, ihre Vor- und Nachteile. Besonders hervorzuheben ist die Diskussion über etablierte erneuerbare Energien wie Solar- und Windenergie sowie neuere Technologien wie Biomasse und Geothermie.

Die Folgemodule beschäftigen sich intensiv mit der Energiespeicherung, insbesondere mit Wasserstoff als potenziell sauberen Energieträger. Hier werden sowohl die positiven als auch die negativen Eigenschaften von Wasserstoff unter die Lupe genommen. Die kritischen Fragen zu gewachsenen Energiebedarfen gegenüber dem Klimaschutz werden im vierten Modul behandelt, wonach die Teilnehmer lernen, wie sie den Übergang zur Energiezukunft gestalten können.

Schlussfolgerung und Empfehlung

Abschließend kann ich diesen Kurs jedem empfehlen, der sich mit nachhaltiger Energieversorgung auseinandersetzen möchte. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischen Fallstudien bietet eine umfassende Sichtweise auf die Energiezukunft. Mit dem Wissen aus diesem Kurs sind die Teilnehmer besser ausgestattet, um die Herausforderungen der Energietransition zu bewältigen und aktiv an der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft teilzunehmen.

Enroll Course: https://www.coursera.org/learn/21st-century-energy-transition