Enroll Course: https://www.coursera.org/learn/concurrent-programming-in-java

In der heutigen digitalen Welt ist die Fähigkeit, effizient mit paralleler Programmierung umzugehen, für Softwareentwickler unerlässlich. Der Kurs “Concurrent Programming in Java” auf Coursera bietet eine fundierte Einführung in dieses Thema, das insbesondere im Kontext von Java 8 unterrichtet wird. In diesem Blogpost werde ich den Kurs detailliert überprüfen und meine Empfehlungen aussprechen.

Überblick über den Kurs

Der Kurs richtet sich sowohl an Studierende als auch an erfahrene Fachleute auf dem Gebiet der Softwareentwicklung. In drei Teilen werden die grundlegenden Konzepte der konkurrierenden Programmierung vermittelt, die es Entwicklern ermöglicht, den Zugriff auf gemeinsame Ressourcen in parallelen Programmen effektiv und korrekt zu steuern.

Syllabus

Der Kurs beginnt mit einer Einführung in Threads und Locks, die als primitive Bausteine der konkurrierenden Programmierung dienen. Ein ausgesprochen wertvoller Teil dieses Moduls besteht darin, verschiedene Lock- und Synchronisationstechniken zu erlernen. Hierbei werden nicht nur die Vorteile, sondern auch Herausforderungen wie Deadlocks, Livelocks und Starvation behandelt. Eine interessante praktische Übung umfasst die Studie des klassischen Problems der “Dining Philosophers”.

In den folgenden Modulen werden kritische Abschnitte und Isolationstechniken behandelt. Diese helfen dabei, den gleichzeitigen Zugriff auf Ressourcen ohne Deadlocks zu koordinieren. Besonders beeindruckend fand ich, wie der Kurs die Rolle von atomaren Variablen und objektbasierter Isolation in der Java-Programmierung hervorhebt.

Ein weiteres spannendes Modul beschäftigt sich mit dem Actor-Modell, das eine höhere Abstraktionsebene für die gleichzeitige Programmierung bietet. In diesem Teil werden die Vorteile und Herausforderungen erläutert, die sich aus der Verwendung des Actor-Modells ergeben.

Schließlich wird auch auf Concurrent Data Structures eingegangen, die essenziell für alle mehrsträngigen Programmiersysteme sind. Hier lernt man unter anderem über Optimistic Concurrency und weiterführende Datenstrukturen wie Concurrent Queues und Concurrent Hash Maps. Die Erklärungen zu Linearizability bieten zudem wertvolle Einblicke in die Korrektheit dieser Strukturen.

Fazit

Insgesamt halte ich den Kurs “Concurrent Programming in Java” für eine exzellente Ressource für alle, die ihre Kenntnisse in der parallelen Programmierung vertiefen möchten. Die ganzheitliche Herangehensweise, kombiniert mit praktischen Beispielen und klaren Erklärungen, macht ihn für Anfänger und Fortgeschrittene gleichermaßen geeignet. Ich empfehle diesen Kurs allen, die ihre Fähigkeiten in Java erweitern und besser verstehen möchten, wie sie dies in der Praxis umsetzen können.

Schaut auf jeden Fall vorbei und besorgt euch diesen Kurs – es wird sich lohnen!

Enroll Course: https://www.coursera.org/learn/concurrent-programming-in-java