Enroll Course: https://www.coursera.org/learn/international-humanitarian-law

Einleitung

Der Online-Kurs “International Humanitarian Law in Theory and Practice” ist ein hervorragendes Angebot des Kalshoven-Gieskes Forums für Internationales Humanitäres Recht an der Universität Leiden. Hier werden die grundlegenden Regeln, die bewaffnete Konflikte regeln, fokussiert und veranschaulicht. In Zusammenarbeit mit hochkarätigen Experten wie Prof. Robert Heinsch, Dr. Giulia Pinzauti und Dr. Emma Irving bieten die Kursinhalte umfassende Einblicke in das internationale humanitäre Recht (IHL).

Kursüberblick

Der Kurs beginnt mit einer Einführung zur grundlegenden Theorie und Praxis des IHL. Es werden verschiedene Module angeboten, die sowohl die Geschichte als auch die Struktur des humanitären Rechts abdecken. Die erste Woche behandelt die grundlegenden Konzepte und die Unterscheidung zwischen Haag- und Genfer Recht. Ein Höhepunkt ist das Gespräch mit Prof. Helen Duffy über die Rechte der Kriegsopfer.

Konfliktklassifizierung

In der zweiten Woche werden die verschiedenen Arten von bewaffneten Konflikten behandelt. Durch diese eingerichtete Struktur erfährt man mehr über internationale und nicht-internationale bewaffnete Konflikte sowie besondere Konfliktsituationen. Prof. Robin Geiss‘ Diskussion über den globalen Krieg gegen den Terror ist besonders aufschlussreich.

Durchführung von Feindseligkeiten

Die dritte Woche konzentriert sich auf die Prinzipien, die im Gefecht beachtet werden müssen, wie Unterscheidung, Verhältnismäßigkeit und Schutz von Zivilisten. Ein spezieller Abschnitt über autonome Waffen und ihre Rechtsmäßigkeit wird von Prof. Michael Schmitt mitveranschaulicht, was zu intensiven Diskussionen anregt.

Personenschutz

Der Fokus der vierten Woche liegt auf der Schutzbedürftigkeit von Verwundeten, Gefangenen, Zivilisten und schutzbedürftigen Personen wie Kindern. Die Diskussion mit Vincent Bernard vom ICRC trägt dazu bei, die Herausforderungen und Erfolge im Bereich des Personenschutzes zu erkennen.

Umsetzung und Durchsetzung

Im letzten Modul wird die Umsetzung und Durchsetzung des IHL behandelt, was für die Wahrung des humanitären Rechts unerlässlich ist. Hier wird auch erläutert, wie Kriegsopfer Entschädigungen fordern können, und verschiedene Methoden der Strafverfolgung werden durch Jeroen van den Boogaard beleuchtet.

Fazit

Insgesamt ist “International Humanitarian Law in Theory and Practice” ein sehr empfehlenswerter Kurs für alle, die sich für internationales Recht und humanitäre Fragen interessieren. Der Kurs ist anfängerfreundlich gestaltet und bietet eine Fülle an Informationen, die sowohl theoretisch als auch praktisch von Bedeutung sind. Die Interaktionen mit renommierten Fachleuten sind das i-Tüpfelchen dieser Lernerfahrung. Ich kann diesen Kurs wärmstens empfehlen!

Enroll Course: https://www.coursera.org/learn/international-humanitarian-law