Enroll Course: https://www.coursera.org/specializations/requirements-engineering-secure-software
In der heutigen digitalen Welt ist die Sicherheit von Softwareprodukten von größter Bedeutung. Die Spezialisation „Requirements Engineering: Secure Software Specifications“ der Universität Colorado bietet eine umfassende Einführung in die Anforderungen an die sichere Softwareentwicklung. Dieser Kurs vermittelt nicht nur fundamentales Wissen, sondern auch praktische Fähigkeiten, die auf die Anforderungen der realen Welt abgestimmt sind.
### Kursüberblick
Die Spezialisierung besteht aus mehreren Modulen, die systematisch den gesamten Prozess der Anforderungsanalyse abdecken. Von der Anforderungserfassung über die Konfliktanalyse bis hin zur Priorisierung von Softwareanforderungen – jeder Bereich ist darauf ausgelegt, die Sicherheitsaspekte in den Vordergrund zu stellen.
Starten wir mit dem ersten Modul: [Requirements Gathering for Secure Software Development](https://www.coursera.org/learn/requirements-gathering-secure). Hier lernen die Teilnehmer, wie sie Anforderungen von Stakeholdern wirksam erfassen und in sichere Softwareprodukte umsetzen können.
Das zweite Modul, [Requirements Elicitation: Artifact and Stakeholder Analysis](https://www.coursera.org/learn/requirements-elicitation), konzentriert sich auf die Analyse relevanter Artefakte und Stakeholder, um die Bedürfnisse verschiedener Beteiligter zu verstehen.
Das dritte Modul, [Requirements Specifications: Goals and Conflict Analysis](https://www.coursera.org/learn/requirements-specification-goals), hilft den Lernenden, klare und präzise Anforderungsspezifikationen zu entwickeln und mögliche Konflikte zwischen verschiedenen Anforderungen zu identifizieren und zu analysieren.
Im vierten Modul, [Software Requirements Prioritization: Risk Analysis](https://www.coursera.org/learn/software-requirements-prioritization), wird die Priorisierung von Anforderungen unter Berücksichtigung von Risiken behandelt. Dies ist besonders wichtig, um sicherzustellen, dass die wichtigsten Sicherheitsanforderungen zuerst angegangen werden.
Abschließend vermittelt das Modul [SRS Documents: Requirements and Diagrammatic Notations](https://www.coursera.org/learn/srs-documents-requirements) den Teilnehmern, wie sie Anforderungsdokumente erstellen, die sowohl textual als auch grafisch differenziert sind.
### Fazit
Insgesamt empfehle ich diesen Kurs jedem, der ein Interesse an sicherer Softwareentwicklung hat oder in diesem Bereich tätig ist. Die Struktur und der Inhalt der Module sind gut durchdacht und die Dozenten sind äußerst kompetent. Der Kurs bietet nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praxisnahe Ansätze, die sofort anwendbar sind.
Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Kenntnisse im Bereich Requirements Engineering und sichere Softwareentwicklung mit dieser erstklassigen Spezialisierung zu erweitern – Sie werden es nicht bereuen!
Enroll Course: https://www.coursera.org/specializations/requirements-engineering-secure-software