Enroll Course: https://www.coursera.org/learn/robotics-motion-planning

Einführung in den Kurs

Der Kurs “Robotics: Computational Motion Planning” auf Coursera bietet eine faszinierende Reise in die Welt der Robotik und der Bewegungsplanung. Das Hauptziel dieses Kurses ist es, zu verstehen, wie Roboter Entscheidungen treffen, um ihre Ziele zu erreichen, was als Bewegungsplanung bezeichnet wird. Diese Problematik wird detailliert durch verschiedene Methoden und Ansätze beleuchtet, die in der Robotik Anwendung finden.

Inhalte und Syllabus

Der Kurs gliedert sich in vier Hauptmodule:

  • Einführung und graphbasierte Planungsmethoden: Hier erfahren die Teilnehmer, wie man Routen durch Gitter plant, wo der Roboter nur auf diskrete Positionen zugreifen kann. Es werden grundlegende Algorithmen wie der Breitensuche-Algorithmus, Dijkstras Algorithmus und die A* Methode eingeführt.
  • Konfigurationsraum: In diesem Modul wird das Konzept des Konfigurationsraums vorgestellt, ein wichtiges mathematisches Werkzeug zur Beschreibung der Positionen, die ein Roboter einnehmen kann. Es wird auch erläutert, wie Hindernisse diesen Raum beeinflussen können.
  • Stichprobenbasierte Planungsmethoden: Teilnehmer lernen stichprobenbasierte Pfadplanungsmethoden kennen, bei denen Punkte im Konfigurationsraum zufällig ausgewählt werden, um eine Struktur zu erstellen, die die Bewegungsmöglichkeiten des Roboters erfasst.
  • Künstliche Potentialfeldmethoden: Im letzten Modul wird erklärt, wie künstliche Potentialfelder eingesetzt werden können, um den Roboter zu seinem Ziel zu führen und gleichzeitig Hindernisse zu vermeiden.

Warum diesen Kurs belegen?

Der Kurs ist ideal für Interessierte der Robotik, Informatik oder Mathematik. Er bietet eine solide theoretische Grundlage, die durch praktische Beispiele und Anwendungen ergänzt wird. Die Methodik der Themen ist klar strukturiert und selbst für Anfänger gut zu folgen.

Ein weiterer Vorteil ist die Flexibilität des Online-Formats. Die Möglichkeit, die Lektionen in eigenem Tempo zu absolvieren, macht es einfach, den Kurs in einen vollen Terminkalender zu integrieren.

Fazit

Ich kann “Robotics: Computational Motion Planning” jedem empfehlen, der sich mit den Grundlagen der Robotik und Bewegungsplanung auseinandersetzen möchte. Mit hochwertigen Inhalten, klaren Erklärungen und einer Vielzahl von praktischen Anwendungen ist dieser Kurs eine wertvolle Ressource. Melden Sie sich an und bringen Sie Ihre Kenntnisse in der Robotik auf das nächste Level!

Enroll Course: https://www.coursera.org/learn/robotics-motion-planning