Enroll Course: https://www.coursera.org/learn/positive-psychology-resilience
Einführung in den Kurs
In einer Welt, die oft von Stress und Herausforderungen geprägt ist, wird die Fähigkeit zur Resilienz immer wichtiger. Der Online-Kurs Positive Psychology: Resilience Skills, geleitet von Dr. Karen Reivich, bietet wertvolle Einblicke und Werkzeuge, um Resilienz sowohl im persönlichen als auch im beruflichen Leben zu fördern. In diesem Blogbeitrag teile ich meine Erfahrungen mit dem Kurs und gebe Empfehlungen, was Sie erwarten können.
Kursüberblick
Der Kurs ist strukturiert, um die Grundlagen der Resilienzforschung zu vermitteln. Sie lernen Protective Factors wie mentale Agilität und Optimismus kennen. Der Fokus liegt auf verschiedenen Interventionsmethoden, darunter kognitive Strategien zur Steigerung der positiven Emotionen wie Dankbarkeit und Techniken zur Bewältigung von Angst. Jedes Modul behandelt entscheidende Themen, die Ihnen helfen, Resilienz gezielt zu erlernen und anzuwenden.
Modul 1: Resilienz und Optimismus
Das erste Modul führt in die Definition von Resilienz ein und untersucht die Faktoren, die sie unterstützen. Sie lernen die Unterschiede zwischen Hilflosigkeit und Meisterschaftsorientierung kennen. Besonders wertvoll ist die Selbsteinschätzung des eigenen Optimismus, um eine persönliche Grundlage für den weiteren Kursverlauf zu schaffen.
Modul 2: Kognitive Ansätze zur Resilienz
Hier werden Denkfallen thematisiert, die der Resilienz entgegenwirken. Das Modul gibt Ihnen Werkzeuge an die Hand, um nicht-resilientes Denken zu hinterfragen und hilft Ihnen, die Real-Time Resilience-Strategie anzuwenden, um Ihre Denkmuster aktiv zu verbessern.
Modul 3: Angstbewältigung und positive Emotionen
Angstbewältigungstechniken, einschließlich bewusstem Atmen, werden eingehend behandelt. Das Verständnis der Broaden and Build-Theorie für positive Emotionen zeigt, wie wichtig Dankbarkeit für unsere Resilienz sein kann. Hier entwickeln Sie einen persönlichen Plan zur Integration von Dankbarkeitspraktiken in Ihr Leben.
Modul 4: Charakterstärken und Beziehungsstärkung
Im abschließenden Modul identifizieren Sie Ihre eigenen Charakterstärken und lernen, wie Sie diese in stressigen Situationen nutzen können. Die Forschung zu aktiver konstruktiver Reaktion hilft Ihnen, Ihre Reaktionsmuster zu erkennen und Beziehungen zu stärken, was wiederum Ihre Resilienz fördert.
Mein Fazit
Insgesamt bietet dieser Kurs eine fundierte Grundlage für jeden, der seine Resilienz verbessern möchte. Die praktischen Übungen und theoretischen Inhalte sind gut kombiniert und leicht umsetzbar. Ich empfehle diesen Kurs jedem, der persönliche Wachstum anstrebt und lernen möchte, wie man in schwierigen Zeiten stark bleibt.
Enroll Course: https://www.coursera.org/learn/positive-psychology-resilience